Fit für die Zukunft
Die digitale Fundraising-Strategie – Erfolgsrezept für datengesteuertes Fundraising
Eine Fundraising-Strategie zu haben, die mit den Anforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters Schritt hält, ist für jede Nonprofit-Organisation entscheidend. Ohne eine solche Strategie laufen Organisationen Gefahr, wertvolle Spendenpotenziale zu verpassen und ihre Ziele nicht zu erreichen. Eine gut durchdachte Fundraising-Strategie kann den Unterschied zwischen stagnierendem Wachstum und einer dynamischen Entwicklung ausmachen. Stell dir vor, du könntest mehr Unterstützer*innen erreichen, deine Spendenaktionen effektiver gestalten und dabei deine Ressourcen optimal nutzen – all das ist möglich, wenn deine Fundraising-Strategie datengetrieben ist. Wir verraten Ihnen, wie das geht und welche Schlüsselelemente dabei von entscheidender Bedeutung sind.
Das erwartet Sie in diesem Artikel:
Datengestütze Fundraising-Strategie, ein Must-have?
Die Online-Präsenz einer Organisation ist entscheidend für ihren Erfolg – so viel ist klar. Durch Online-Plattformen können NPOs kosteneffizienter agieren, da digitale Kampagnen oft weniger Ressourcen erfordern als traditionelle Fundraising-Methoden. Doch der wahre Schlüssel liegt in der strategischen Nutzung dieser Präsenz, um gezielt Unterstützer*innen zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Hierbei spielen Daten eine wichtige Rolle. Die Möglichkeit, Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität von Kampagnen zu messen, macht digitale Strategien unverzichtbar. Durch digitale Kanäle können Nonprofits ihre Botschaften zielgerichteter und personalisierter vermitteln, was zu einer höheren Spender*innenbindung und -zufriedenheit führt. Ohne eine durchdachte digitale Strategie riskieren Organisationen, hinter ihren Zielen zurückzubleiben und wertvolle Chancen zu verpassen.
Es beginnt mit einer Vision
Eine erfolgreiche digitale Fundraising-Strategie beginnt stets mit einer klaren Vision. Sie ist das Herzstück jeder Strategie und zeigt, wo die Reise hingehen soll. Dafür muss zunächst der Blick nach vorne gerichtet werden. Organisationen sollten sich fragen, wo sie sich in den nächsten 5 bis 10 Jahren sehen. Ist das Ziel klar, so kann der Weg dorthin gezeichnet werden. Um diese Vision lebendig zu gestalten, gilt es, eine gute Balance zwischen großer Vision und kleinen Teilschritten zu schaffen. So wird aus einem großen Traum ein klarer Plan, der den Weg weist. Dafür ist eine Bestandsaufnahme unerlässlich: Wo stehen wir heute? Welche Stärken können wir nutzen und welche Herausforderungen müssen wir angehen? Diese Analyse bildet die Basis, um die Vision realistisch zu gestalten und Strategien zu entwickeln, die den Weg zur Erreichung der gesetzten Ziele ebnen.
Ein Blick nach innen – und nach außen
Um eine solide Strategie zu entwickeln, ist es wichtig, sowohl die internen als auch die externen Perspektiven zu berücksichtigen. Interne Analysen bewerten bestehende Strategien, vorhandene Ressourcen und identifizieren Herausforderungen sowie Chancen. Ebenso werden externe Faktoren wie Marktbedingungen, Wettbewerber*innen, Trends und Herausforderungen der Fundraising-Welt analysiert. Dabei sollte ein besonderer Fokus auf die folgenden drei Ansätze gelegt werden:
- Donor Experience: Um eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln, ist es entscheidend, die Unterstützer*innen-Brille aufzusetzen, um deren Perspektive einzunehmen. Die Donor Experience sollte sorgfältig untersucht werden, um sicherzustellen, dass die Donor Journey reibungslos verläuft.
- Wettbewerbsanalyse: Ein direkter Vergleich mit Konkurrenz- oder Schwesterorganisationen hilft dabei, die eigene Position im Markt zu bewerten. Dabei wird aufgezeigt, wo die Organisation im Vergleich zum Benchmark und zu den Besten der Branche zu verorten ist und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.
- Marktanalyse: In diesem Schritt der Strategieentwicklung wird untersucht, welche Chancen eine Organisation nutzen kann, welche Risiken sie im Auge behalten sollte und welche Trends für die Organisation relevant sind.
Die Analyse des Status quo erleichtert die Definition von Taktiken zur Zielerreichung und deren Priorisierung, denn sie bietet einen umfassenden Einblick, was derzeit funktioniert, wo Verbesserungsbedarf besteht und welche externen Einflüsse berücksichtigt werden müssen.
Der Wegweiser für die digitale Fundraising-Strategie
Eine solide Strategie braucht klare Ziele. Die Ziele entscheiden darüber, welche Taktiken umgesetzt werden müssen. Die Taktiken wiederum müssen anschließend in eine umsetzbare Roadmap überführt werden. Die Definition von Zielen ist ein entscheidender Teil der Strategieentwicklung und sollte anhand der SMART-Kriterien erfolgen:
- Spezifisch (Specific): Das Ziel sollte eindeutig und klar formuliert sein. Es muss genau beschrieben werden, was erreicht werden soll.
- Messbar (Measurable): Es sollte Kriterien geben, um den Fortschritt und die Erreichung des Ziels zu messen. Quantifizierbare Indikatoren helfen dabei, den Erfolg zu bewerten.
- Erreichbar (Achievable): Das Ziel sollte realistisch und erreichbar sein. Es muss herausfordernd, aber dennoch möglich sein, es zu erreichen.
- Relevant (Relevant): Das Ziel sollte für die übergeordneten Ziele und Strategien der Organisation relevant und wichtig sein. Es muss einen klaren Nutzen oder Zweck haben.
- Zeitgebunden (Time-bound): Für die Erreichung des Zieles sollte ein klarer Zeitrahmen festgelegt werden. Eine Deadline hilft, den Fokus und die Dringlichkeit im Auge zu behalten.
Diese Ziele stellen Etappen auf dem Weg zur langfristigen Vision der Organisation dar. Es ist wichtig, Indikatoren zu definieren, mit denen die Zielerreichung gemessen wird, und konkrete Zielwerte festzulegen. Während der Implementierung muss der Fortschritt kontinuierlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass man auf Kurs bleibt und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen kann. Eine Strategie ist nichts Statisches, sondern sollte flexibel genug sein, um auf veränderte Bedingungen oder neue Erkenntnisse reagieren zu können. Durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen kann die Organisation sicherstellen, dass sie ihre Ziele erreicht.
Die Roadmap für die Implementierung
Sobald der Status quo erfasst ist und die Ziele klar definiert sind, werden Taktiken erarbeitet, die dann in einer umsetzbaren Roadmap festgehalten werden. Diese Roadmap enthält klare Handlungsschritte, Prioritäten und zur Umsetzung benötigte Ressourcen. Eine Roadmap für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren hilft dabei, die Vision in konkrete, messbare Aktionen zu übersetzen. Jeder Schritt der Roadmap sollte detailliert beschrieben werden:
- Welche Aktionen sind erforderlich?
- Wer ist dafür verantwortlich?
- Welche Priorität haben die verschiedenen Aufgaben?
- Welche Ressourcen werden benötigt?
- Können wir alles mit unseren internen Ressourcen abdecken oder benötigen wir externe Unterstützung?
Die klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Ressourcen stellt sicher, dass die Strategie effektiv umgesetzt wird.
Von der Vision zur Aktion
Nachdem die Strategie entwickelt und die Roadmap definiert wurde, beginnt die Umsetzung. Damit die Umsetzung der Strategie erfolgreich ist, sollten Organisationen eine gute Balance zwischen ihrer Gesamtvision und den einzelnen Teilschritten finden. Das Erreichen kleinerer Meilensteine sorgt dafür, dass das Momentum erhalten bleibt und die Motivation gesteigert wird.
Worüber sich Organisationen im Klaren sein sollten? Es folgt ein Change-Prozess! Die Strategie wird einen Veränderungsprozess auslösen, der zu unangenehmen oder schwierigen Reibungen führen kann. Doch nur durch Reibung entstehen Veränderungen. Während unserer Zusammenarbeit mit dem ICRC sind uns ähnliche Herausforderungen begegnet und wir haben einiges gelernt. Um dem entgegenzuwirken, haben wir einen wertvollen Ratschlag: Teile die Vision wiederholt mit allen Beteiligten und Unterstützer*innen deiner Strategie. Suche von Anfang an nach Verbündeten, den sogenannten “Early Adopters”, die mit ihrem Enthusiasmus andere anstecken und mitreißen.
Zelebriere auch kleine Erfolge, um das Team zu motivieren und den Fortschritt sichtbar zu machen. Diese Erfolge zeigen, dass die Strategie funktioniert, und sie geben allen Beteiligten das Vertrauen, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Ihr seid bereits Changemaker – traut euch, die Veränderung voranzutreiben!
Digitale Fundraising-Strategie, fertig, los!
Durch die Nutzung von Daten, die Definition klarer Ziele und die Entwicklung einer detaillierten Roadmap können Organisationen ihre Fundraising-Bemühungen optimieren und langfristigen Erfolg sichern. Veränderungen mögen herausfordernd sein, aber sie bieten auch die Chance, Großes zu erreichen.
Du bist bereit, loszulegen? Dann keep in mind:
- Nutze Daten, um dich leiten zu lassen und Prioritäten zu setzen!
- Gehe immer weiter voran, egal ob die Schritte groß oder klein sind.
- Bleibe flexibel und sei bereit, den Kurs zu ändern, wenn sich neue Umstände ergeben.
- Und höre nicht auf zu träumen! Selbst wenn du kleine Schritte gehst, behalte das große Ganze im Auge.
Nun steht nichts mehr im Weg!
Für Hochmotivierte
Bereit, direkt loszulegen? Wir haben ein Template für die Roadmap deiner Strategie vorbereitet, in dem du deine Planung Schritt für Schritt festhalten kannst. Melde dich an, und wir senden dir sofort eine E-Mail, damit du es noch heute herunterladen und durchstarten kannst!
* Mit der Anmeldung abonnierst du automatisch unseren Newsletter. In regelmäßigen Abständen bieten wir dir brandaktuelle Informationen aus dem digitalen Fundraising!